Logo
Projekte und Referenzen
. . . zu Ihrer Einsicht.
Bitte fordern Sie mit dem folgenden Formular ein Profil an. Wünschen Sie zu einzelnenen Projekten keine Profilbeschreibung und Referenzen, so können Sie durch Wegnahme des Häckchens vor dem jeweiligen Projekt dieses ausnehmen.
Wir werden Ihnen sobald wie möglich unser Leistungsprofil, anhand der von Ihnen ausgewählten Projektbeschreibungen und Refferenzen, an die angegebene eMail-Adresse zusenden.
Bitte beachten Sie: mit der Anforderung dieser Profildaten und Referenzen bestätigen Sie unsere Datenschutzvereinbarung gelesen, verstanden und Sich damit vollumfänglich Einverstanden erklärt zu haben.
Es ist nicht gestattet Informationen von dieser Seite offline zu speichern oder, auch in Auszügen nicht, anderweitig zu verwenden. Bitte fordern Sie sie Informationen, die bei Ihnen oder Ihren Kunden anderweitig verwendung finden sollen mit dem anhängenden Formular explizit an.
Danke
J.Sievers

Project:28-00 AnfordernWichtiger Hinweis
von: 01.02.2014 bis: 00.00.0000
Titel: Hinweis!
Brief: Zum 1.2.2014 stellte die NadiSoft, aus gesundheitlichen Gründen, ihren Betrieb ein!
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'Wichtiger Hinweis' Projekt auf Anfrage.

Project:27-20 AnfordernProjekt BSP & Driver
von: 01.03.2013 bis: 30.01.2014
Titel: BSP und Gerätetreiber wie HMI für embedded Steuerungssystem.
Brief: Laufender Projekte werden hier erst nach Abschluss und Einholung des Kundeneinverständnisses angezeigt.
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'Projekt BSP & Driver' Projekt auf Anfrage.

Project:26-21 AnfordernNXP Hamburg
von: 04.08.2012 bis: 31.12.2012
Titel: CLT (Contactless Terminal Protokoll) Komponente für NXP Smartcard-Device P61XXXX
Brief: Entwicklung und WB-Test eines Kommunikationsmodul für sicherheitskritisches Smartcard-Devices (z.B. ePass, Bezahlsysteme ...).
  • Entwicklung für NXP Smartcard Prozessorfamilie P61xxx
  • Detail-Softwaredesign (DD) in Enterprise Architect.
  • Modul und API Dokumentation in Doxygen / MS-Word und PDF.
  • Entwicklung von Withebox-Tests für eine 100% API- und Codeabdeckung.
  • Erweiterung einer API (Windows DLL) zur Automatisierung von Targetpräparation und Instrumentalisierung über ein Ashling PathFinder Debug-Tool von einem Test-PC aus.
  • Remote-Testautomatisierung mittels NUnit Testframework (C#) über Ashling Microprocessor Development System und SmartCardReader.
  • Aufteilung einer bis dahin mehr liniear ablaufenden Testsoftware in wiederverwendbare Klassen und Funktiongruppen bzw. Module. Implementierung diese Klassen und Umschreiben der linieren Test in modularer Form.
Links: NXP
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'NXP Hamburg' Projekt auf Anfrage.

Project:25-20 AnforderneZ80 Portierung
von: 01.06.2012 bis: 15.07.2012
Titel: Firmwareportierung von Z80/eZ80 auf ARM7 Plattform.
Brief: Portierung einer für Z80/eZ80 entwickelten Steuerungssoftware zum Energiemanagement auf ARM7 Plattform Das Projekt umfasste die Teilprojekte:eZ80/ARM
  • Analyse der vorhandenen Lösung innerhalb der ZDSII_eZ80Acclaim! Umgebung.
  • Design der neuen BSP Driver-Software inklusive Erweiterung auf die heute möglichen Leistungen der verbesserten Hardware.
  • Implementierung des BSPs in ARM7 Assembler und embedded C (Gnu-Chain auf Linux-Cross-Develoeper-Environment).
  • Auftrennung und Umstellung der RS-422 Verbindung auf 1-Wire, CAN und Ethernet.
  • Treiber für das CAN und Ethernetdevice
  • Portierung eines embedded WebServer.
  • SOAP Interface und Server-Side Implementation der Field-Servide und Konfigurationskomponenten.
  • Test der BSP Funktionalität auf Fehlerfreiheit, Langzeitstabilität und Ressourcenausnutzung (Performance und Wirkungsgrade).
  • Erstellung und Aufzeichnung von Graphen mittels Logik-Analyser und Oszilloskope, die das exakte Signalisierungs- und Timing-Verhalten der durch das BSP getriebenen Hardware nachwiesen.
  • Dokumentation des BSPs inklusive Develeoper-Dokumentation mittels Doxygen LibreOffice (html, PDF und MS-DOC-Format).
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'eZ80 Portierung' Projekt auf Anfrage.

Project:24-19 AnfordernDräger safety Lübeck
von: 02.03.2012 bis: 31.05.2012
Titel: System Software für Gasdetektion
Brief: Startup (Bootloader) Konzept für ein sicherheitsrelevantes System zur Gasdetektion nach SIL II, teilweise SIL III.
Erstellung eines auf Makefile basierendes Build-Environment für die Keil µVision IDE.
Links: Dräger
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'Dräger safety Lübeck' Projekt auf Anfrage.

Project:23-18 AnfordernUrlaub
von: 15.01.2012 bis: 30.02.2012
Titel: Urlaub und Fortbildung
Brief: Nachholung des Urlaubs der letzten drei Jahre :) und Bildungsreise
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'Urlaub' Projekt auf Anfrage.

Project:22-17 AnfordernOHB Bremen / Volkswagen AG Wolfsburg
von: 01.4.2009 bis: 15.12.2011
Titel: BMS (Batterie Management System) für Volkswagens TwinDrive über die OHB in Bremen.
Brief: Das Projekt umfasste die Teilprojekte:BMS
  • BMS Slave Bootloader
    Komplette Entwicklung des Bootloader. Vor dem Starten der Slaves-Firmware wurde eine Prüfung der installierten Firmware und der Version gegen eine auf dem Master hinterlegten durchgeführt. Bei fehlender, defekter oder abweichender Firmware wurde automatisch ein Update auf die im Master hinterlegte Version durchgeführt.
  • Die Entwicklung der komplette BMS Slave Firmware. Ein komplexes, hoch-genaues, redundantes Messsystem.
  • BMS Master Bootloader.
  • BMS Master Firmware. Ein komplexes Mess- Regel- und Steuerungssystem.
  • BMS Service Software-System, um von einem Service-PC aus über CAN auf die Master Persistenz zugreifen zu können. Hinterlegen der Slave-Firmware und Auslesen wie Schreiben der persistenten Daten.
  • Entwicklung umfangreicher Kalibrierungs-, Mess-, Trace und Debug Möglichkeiten über RS232 und CCP / A2L / Anbindung der VECTOR Tool-chain.
Links: TwinDRIVE
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'OHB Bremen / Volkswagen AG Wolfsburg' Projekt auf Anfrage.

Project:21-15 AnfordernRaytheon-Anschütz Kiel
von: 2008 bis: 2008
Titel: Entwicklung im Projekt für ein Schiffsnavigationssystem auf Windows CE Plattform.
Brief: Windows CE Driver und Hardware Abstraktionsschicht (HAL)
  • Entwicklung eines Prozesses zum Konfigurationsmanagement in Subversion.
  • Entwickung eines Prozesses für ein Testteam, basierend auf den Sources-Änderungen aus dem Subversion Konfigurationssystem.
  • Entwicklung eines Testframeworks zum Einsatz auf dem Target, ein Windows CE System.
    Das Franmework konnte die laufende Applikation im Speicherverbrauch und Laufzeit, Codeabdeckung und vielen weiteren Aspekten überwachen und detaillierte Reports erstellen.
  • Entwicklung in 'C' und 'C++' innerhalb der Microsoft Embedded Developer Studio.
  • Verwendung der Boost Bibliotheken.
  • Windows CE Plattform Builder inklusive Kerneldebugging und Tracking-System.
Links: Raytheon-Anschütz Kiel
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'Raytheon-Anschütz Kiel' Projekt auf Anfrage.

Project:20-14 AnfordernNEXTPRESS Kiel Industrie-Druckmaschinen Steuerung.
von: 2007 bis: 2007
Titel: Umstellung der vorhandenen Steuerungssoftware von Real Time Developer Studio auf IBM Ration Rose RT
Brief: NEXTPress Kiel (heute wieder Heidelberger Druckmaschinen) stellte 2007 seine gesamte Steuerungssoftware für die Industrie-Druckmaschinen (Industrie-Kopierer, Sorter, Hefter und Bindesysteme) von Real Time Developer Studio auf die von IBM dort eingeführte Rationa Rose RT Umgebung um. Ich war im Rahmen dieser Umstellung von IBM beauftragt dort Scripte, Parser (Lex&Yacc) und andere Hilfsprogramme, zu entwickeln, um den enormen Sourcen-Bestand größtenteils automatisiert zwischen den beiden unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen zu konvertieren.
  • Im Auftrag der IBM erfolgte dort eine Umstellung der gesamten Mess-, Regel- und Steuerungssoftware von Realtime Developer auf Rational Rose RT.
  • Anpassung an des Port-Konzept von Rational Rose RT.
  • Umschreibung, Portierung der Controller, Driver und IPC.
  • Test der so portierten Software auf Kompatibilität im Laufzeit- und Steuerungsverhalten ecc.
Links: NextPress ein Joint-Venture-Unternehmen der Heidelberger Druckmaschinen AG und des KODAK Konzerns
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'NEXTPRESS Kiel Industrie-Druckmaschinen Steuerung.' Projekt auf Anfrage.

Project:19-13 AnfordernVDO Regensburg Navigationssystem
von: 2005 bis: 2006
Titel: Mitarbeit an einer Automotive Projekt zur Navigation und Entertainment auf Windows CE Plattform.
Brief: Hier wurde ich zu einem bereits weit fortgeschrittenem Projekt zur Debugging und Fehlerfindung / Beseitigung hinzugezogen. Im wesentlichen wurden folgende Aufgaben erledigt.
  • IPC und Low-Level Systemservices auf SH4 unter Windows CE optimieren.
    Hier insbesondere das Verhalten und die Reaktionszeit der Usereingaben am Panel zur Software.
  • Optimierung der Speicherbelegung und Freigaben in der gesamten Software.
  • Optimierung des Ladens von DLLs.
  • Änderungen am Design und der Implementation, zur Verbesserung des Datenfluss und der Ausnutzung der System-Ressource.
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'VDO Regensburg Navigationssystem' Projekt auf Anfrage.

Project:18-12 AnfordernSIEMENS VDO Frankfurt Power Management
von: 2003 bis: 2004
Titel: Power-Management
Brief: Erstellung eines Hartware-Treibers zum Power-Management-Chipset, inklusive Watchdog Sicherungssystems, für ein Automotive-Steuergerät.
Basierend auf einen von BOSH hergestellten Power-Management-Chip.
  • Analyse des erforderlichen Startup und Shudown Sequenzen und der Umsetzung in Software.
  • Implementation der Initialisierung und der Startup wie Schudown Steuerung.
  • Entwicklung eines Moduls zur Prozessregistrierung und Überwachung durch die Hardware-Watchdog.
  • Steuerung der WatchDog (Quizz) in Abhängigkeit der Zustände der registrierten Prozesse/Threads.
  • Modul zum Aktivieren/Deaktivieren der CAN Treiber.
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'SIEMENS VDO Frankfurt Power Management' Projekt auf Anfrage.

Project:17-10 AnfordernNavigon Würzburg
von: 2003 bis: 2003
Titel: Umstellung der Navigon PDA Software auf QNX zur Verwendung im Automotive-Einsatz
Brief: Ein Projekt zur Darbietung auf einer Automesse. Es sollte insbesondere dargestellt werden, dass die für PDAs entwickelte Navigationssoftware auch auf einem System wie QNX mit Automotive-Anforderungen möglich ist. Das Projekt wurde derzeit abgebrochen, nach dem sich zeigte dass die notwendigen Umstellungen vom Aufwand her in der bis zur Messe verbleibenden Zeit nicht zu erreichen waren.
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'Navigon Würzburg' Projekt auf Anfrage.

Project:16-09 AnfordernSIEMENS VT Berlin SmartSocket Ruby_API
von: 2003 bis: 2003
Titel: Win32Ruby_API für SmartSocket
Brief: Testequipment für Test-Umgebung zur Funkzugbeeinflussung. Portierung mehrerer Shared-Libraries für SUN-Solaris zum Einsatz als DLLs unter Windows NT/2000. Im wesentlichen die Anbindung der Skriptsprache Ruby an SmartSocket zur dezentralen Steuerung komplexer, verteilter Testszenarien mittels Ruby Scripten über IP Netzwerke.
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'SIEMENS VT Berlin SmartSocket Ruby_API' Projekt auf Anfrage.

Project:15-08 AnfordernSIEMENS VT Berlin ETCS2000 Ruby TestProxy
von: 2002 bis: 2003
Titel: Simulierte teststrecken und Züge für Projekt zur Funkzugbeeinflussung
Brief: Erstellen von Proxy-Classen (Züge, Wagons, Streckenelemente...) zur Ansteuerung und Überwachung von Testkomponenten eines Systems zur Funkzugbeeinflussung ETCS2000. Die Komponenten würden in der Scriptsprache Ruby erstellt und konnten dynamisch Testscripte, Konfigurationen und Streckeinformationen laden und ausführen.
Links: ETCS European Train Control System
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'SIEMENS VT Berlin ETCS2000 Ruby TestProxy' Projekt auf Anfrage.

Project:14-07 AnfordernBECKER / INNOAVTIVE Navigationssysteme
von: 2001 bis: 2002
Titel: Embedded- und Realtimesystem: Mobile Navigations- und Entertainment-Systeme
Brief:
  • Komplette Neuerstellung eines Bootkonzepts für die unter VxWorks betriebenen Navigations- und Multimediasysteme der Firma INNOVATIVE Systems
  • Implementierung des Bootloades.
  • Implementierung einer Software die das Programm nach dem Abschalten im RAM (LowPower-RAM) erhält und damit sofort nach dem Einschalten wieder verfügbar macht.
  • Entwicklung eines VxWorks Drives für eine Gyroscope zur Unterstützung der Positionsbestimmung.
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'BECKER / INNOAVTIVE Navigationssysteme' Projekt auf Anfrage.

Project:13-08 AnfordernDELPHI Bad Salzdetfurt
von: 2001 bis: 2001
Titel: BSP/HAL Automotive Navigations und CAR Entertainmant System.
Brief: Mitentwicklung an einer Hardware und OS – Abstraktionsschicht (HAL,SAL) für ein unter QNX betriebenes Navigationssystem.
Links: DELPHI
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'DELPHI Bad Salzdetfurt' Projekt auf Anfrage.

Project:12-07 AnfordernSIEMENS VT Berlin Qualitätssicherung
von: 1998 bis: 2000
Titel: ETCS2000 Sources Qualitätssicherung
Brief: Semiautomatische Qualitätssicherung für Sources umfangreicher Entwicklungen mit SIL IV Anforderung.
Links:
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'SIEMENS VT Berlin Qualitätssicherung' Projekt auf Anfrage.

Project:11-07 AnfordernSIEMENS VT Berlin Funkzugbeeinflussung
von: 1997 bis: 1998
Titel: ETCS2000 Funkzugbeeinflussung
Brief: Entwicklung einer Kommunikation zwischen sicheren (SIEMIS/COSPAS zwei aus drei SIL IV System) Rechner im Triebwagen von Hochgeschwindigkeitszügen zu sogenannten, nicht sicheren UNIX Rechner über jeweils drei parallele laufende RS232 Anbindungen.
Links: ETCS_2000
Weitere, ausführlichere Informationen und Referenzen zum 'SIEMENS VT Berlin Funkzugbeeinflussung' Projekt auf Anfrage.

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, damit wir Ihnen die gewünschten Informationen zusenden können.
Benötigen Sie weiter zurückliegende Projektreferenzen, so teilen Sie uns dieses bitte ebenfalls in diesem Formular mit.

Name:
E-Mail Adresse:
Betreff:
Nachricht

Bitte lösen Sie die folgende kleine Rechenaufgabe:

14minus2= =
Design: Ani Silvian